J. H. Pestalozzi Grundschule
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Aktuelles
    •  
    • Warum Wir
      •  
      • Was ist hier toll?
      • Wissenswertes
      • Mobbing
      •  
    • Eltern helfen
      •  
      • Wo können Eltern mitwirken?
      • Hinweis zum Förderverein
      •  
    •  
  • Unsere Schule
    •  
    • Gewaltprävention
    • Auszeichnungen
    • Gesundheit
    • Projekte
    • Wettbewerbe
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Schülerzeitung
    • Partnerschule/Kooperationen
    • Archiv
      •  
      • Erfolgreiche Sportler
      • Siegerehrung Crosslauf
      •  
    •  
  • Organisatorisches
    •  
    • Unterrichtszeiten
    • Ferien
    • Leistungsbewertung
    • Schulvisitaion
    • Fachbereiche und Fächer
    • Team
    • Verpflegung
    • Organigramm
    • Hort und Frühhort
    •  
  • Download
    •  
    • Konzept
    • Formulare
    • Pressebereich
    • Fotomaterial
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
  • Förderverein
    •  
    • Vorstand
    • Arbeit
    • Schulengel
    • Schuljahresplaner
    • Schul-T-Shirts
    • Satzung
    • Download
    • Kontakt
    •  
 
     +++  02.10.2018 Tolles Buch!  +++     
 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Einschulungsgespräche zum Schuljahr 2019/20
20.02.2019 - 15:30 Uhr
 
3. Konferenz der Elternsprecher
25.02.2019 - 18:00 Uhr
 
[ mehr ]
 
 
Unsere Sprechzeiten
 
Mo

  7:00 - 12:00

13:00 - 15:30

Die

  7:00 - 12:00

13:00 - 14.30

Mi

  7:00 - 12:00

13:00 - 14.30

Do

  7:00 - 12:00

13:00 - 15:30

Fr   7:00 - 12:00

 

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

 
Kontakt
 

Grundschule "Johann Heinrich Pestalozzi"


Weidensteg 12a
16767 Leegebruch


Telefon: 03304 - 2043420

Fax: 03304 - 2043419

 

 

 

 

Hier finden Sie die aktuelle Anfahrtsskizze

 


 

 
Vertretungspläne
 

Unsere Vertretungspläne hängen tagesaktuell ab 8.00 Uhr im Foyer des Schulhauses aus. Unsere Schüler*innen lesen sie sehr aktiv vor der Hofpause oder nach dem Mittagessen, um auf den kommenden Tag gut vorbereitet zu sein.

 
 
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
Teilen auf Google+
Als Favorit hinzufügen
Link verschicken
Drucken
Link verschicken   Drucken
 

Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen

Unser Stufenprogramm legt verbindliche Maßnahmen zur Handhabung, Beratung und Durchführung für die Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen fest. 2014/2015 wurde das Konzept zum ersten Mal von der Schulkonferenz verabschiedet. Seitdem arbeiten wir gemeinsam mit den Eltern an der Umsetzung und Förderung zur Selbständigkeit unserer SuS. Für das Schuljahr 2018/2019 haben wir das Stufenprogramm für SchülerInnen mit bereits erfolgten Ordnungsmaßnahmen ergänzt. Die Erprobung endet am 31.07.2019.

 

Vereinbarungen zur Verhaltensänderung sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Erziehungsarbeit. So erkennen, benennen und lösen unsere SuS zunächst selbständig und wenn nötig gemeinsam mit Helfern aus Schule, Familie  und Erziehungshilfe ihre "Baustellen" und entwickeln Lösungsstrategien.

 

Vereinbarung Klasse 1/2

Vereinbarung Klasse 3/4

Vereinbarung Klasse 5/6

 

Einheitliches Handeln bringt Verlässlichkeit und Sicherheit in den Schulalltag. Folgendes ist uns dabei besonders wichtig:

  • angenehme Arbeitsatmosphäre für alle SuS – Selbstwertgefühl des Kindes stärken
    „Ich bin vorbereitet.“
  • Optimale Ausnutzung der Lernzeit- keine Störungen durch zusätzliche Beschaffung/ Organisation von Lernmitteln
  • Vermeidung von Unterrichtsstörungen durch verhaltensauffällige SuS/ positive Verstärkung der personellen Kompetenz
  • Verlässlichkeit innerhalb des Lehrerteams im pädagogischen Handeln „ Wenn Papa nein sagt, geh ich zu Mama…“
  • Transparenz und Aussagekraft gegenüber den Eltern/ Feedback
  • Einbeziehung der Eltern in den Schulalltag bzw. keine Abgabe der Erziehung an der Schultür.
         Die Pflicht zur Erziehung verbleibt im Elternhaus. Schule kann nur unterstützen und begleiten.
  • Präventionsarbeit, förderdiagnostische Lernbeobachtungen verbessern, regelmäßiger Austausch im Lehrerteam, frühzeitiges Handeln der Eltern ermöglichen
zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Brandenburg vernetzt
 
Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Intra.Net